Gemeinsam Gutes tun – werde Ehrenamtler:in

Sei dabei - Deine Zeit macht den Unterschied!
Ob in der Seniorenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe oder der Unterstützung von Menschen mit geistigen und/oder komplexen Mehrfachbehinderungen sowie psychischen Beeinträchtigungen – bei uns engagieren sich freiwillige Ehrenamtler:innen mit Herz, Tatkraft und Freude!

Du möchtest etwas Sinnvolles tun?
Dann bist Du bei uns genau richtig! Schon mit wenigen Stunden pro Woche oder im Monat kannst Du das Leben anderer bereichern – und so Dein eigenes gleich mit!

Dein Engagement zählt – so kannst Du helfen

Unsere Ehrenamtsbereiche sind vielfältig und lebendig!
Egal ob Du gerne Zeit mit älteren Menschen verbringst, Kinder beim Lernen oder Spielen begleitest, Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen im Alltag unterstützt oder eigene Ideen mitbringst, wende Dich gerne an uns! Wir finden gemeinsam den Einsatzort, der zu Dir passt!

Senior:innen

Ehrenämter sind hier zum Beispiel:

  • Begleitung beim Einkaufen oder zum Gottesdienst
  • Einzelbetreuung, wie Spaziergänge im Garten
  • Unterstützung beim Bingo und beim Kegeln
  • Schachspielen
  • Singen
  • Sitzgymnastik
  • Gedächtnistraining
  • Fahrrad fahren oder Rikscha fahren
  • Betreuung unserer Modelleisenbahn
  • Unterstützung durch handwerkliche Tätigkeiten
  • Gartenarbeit oder Hochbeetpate
  • Gartentherapie mit Senior:innen
  • Hilfe bei Festen und Ausflügen

Menschen mit Behinderungen oder psychischen Beeinträchtigungen

Ehrenämter sind hier zum Beispiel:

  • Begleitung von Menschen mit Behinderungen zu Vereinen, Chören, Sportangeboten, Kulturveranstaltungen und Freizeitaktivitäten
  • Unterstützung bei der Anbindung an bestehende Strukturen im Gemeinwesen (z. B. Vereinsleben, Nachbarschaft, Freizeitgruppen)
  • Mitgestaltung und Begleitung inklusiver Freizeit- und Begegnungsangebote in unserer Einrichtung
  • Kreativangebote
  • Sportangebote

     

                                                                               

     

Kinder und Jugendliche

In den stationären Wohngruppen
Ehrenämter sind hier zum Beispiel:    

  • Hausaufgabenbetreuung
  • Freizeitbegleitung und Betreuung      
  • Unterstützung bei Festen
  • Unterstützung in unserem Hochseilgarten

In den Kindertagesstätten
Ehrenämter sind hier zum Beispiel:    

  • Musizieren
  • Vorlesen      

Rund um die Kirche

Ehrenämter sind hier zum Beispiel:    

  • Gottesdienstwerkstatt
  • Bastelkreis
  • Konfirmandenarbeit
  • Begleitung von Konfirmandenfreizeiten
  • Gestaltung von Familien- und Kindergottesdiensten

Was hast Du davon, wenn Du Dich bei uns ehrenamtlich engagierst?

Engagement lohnt sich

Gemeinschaft und Zusammenhalt

Werde Teil einer engagierten Gemeinschaft von Ehrenamtlichen, die sich leidenschaftlich für das Wohl anderer einsetzt. Dein Engagement ist ein aktives Zeichen für Solidarität, Unterstützung und gemeinsam können wir mehr erreichen und positive Veränderungen bewirken. Auch für Dich lohnt sich das Engagement, denn als Teil unserer Gemeinschaft bist Du zu Festen und Veranstaltungen herzlich eingeladen und kannst so anregende Gespräche führen und neue Kontakte knüpfen.

Direkte Hilfe

Sinnstiftende Tätigkeit und soziale Verantwortung

Dein Einsatz ermöglicht direkte Hilfe und positive Veränderungen im Leben von Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Dein Engagement trägt dazu bei, soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Lebensqualität benachteiligter Menschen nachhaltig zu verbessern.

Entwicklung und Erfahrung

Persönliche Entwicklung

Ehrenamtliches Engagement bietet Dir die Möglichkeit, egal in welcher Lebensphase Du Dich gerade befindest, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Deine Talente zu entfalten! Du kannst während der Schule oder des Studiums wertvolle Erfahrungen sammeln und so Deinen Lebenslauf aufwerten. Außerdem kannst Du bei uns an Fortbildungen teilnehmen, die Dich und Deine Arbeit bei uns bereichern! Solltest Du Dich bereits in Rente befinden, aber noch Interesse an einer Aufgabe haben, ist das Ehrenamt eine wunderbare Gelegenheit, in Deinem Zeitrahmen aktiv zu bleiben! 

Selbstwirksamkeit

Dankbarkeit und Wertschätzung

Das Gefühl, anderen Menschen helfen zu können und ihr Leben durch Dein Handeln positiv zu beeinflussen, ist unbezahlbar. Durch Dein ehrenamtliches Engagement erfährst Du Dankbarkeit und Wertschätzung von denen, die von Deiner Hilfe profitieren.

 

Fragen und Antworten

Was interessiert Dich? Woran hast Du Freude? Was kannst Du gut?
Frag Dich auch, mit welchen Menschen Du gerne Zeit verbringen möchtest - also mit Kindern, Senior:innen, psychisch erkrankten oder behinderten Menschen. Diese Fragen helfen Dir dabei, die passenden Einsatzbereiche für Dich einzugrenzen. Die jeweiligen Ansprechpartner:innen unserer Geschäftsbereiche können Dich darüber hinaus in einem persönlichen Gespräch beraten. Solltest Du Dich noch nicht auf einen Bereich festlegen wollen, kontaktiere unseren übergreifenden Ansprechpartner Pfarrer Dietmar Redeker - er unterstützt Dich gern!

 

Das liegt ganz an Dir und Deinen Möglichkeiten! Dein Engagement richtet sich ganz nach dem, was für Dich zeitlich möglich ist und worauf Du Lust hast. Unterstütze uns nur ab und zu – zum Beispiel, indem Du Senior:innen im Alltag unterstützt oder Menschen mit Behinderungen bei Ausflügen begleitest. Oder unterstütze uns wöchtlich mit eigenen Kursen oder Freizeitangeboten. Ob Du Dich nur einmal engagierst oder über längere Zeit – das ist ganz flexibel. Den genauen zeitlichen Rahmen klärst Du direkt mit den Ansprechartner:innen der jeweiligen Einrichtungen.

Nein, das Ehrenamt ist eine freiwillige Tätigkeit ohne Vergütung. Die Auslagen, die für die Ausübung Deiner Tätigkeit nötig sind, erstatten wir Dir selbstverständlich.

Du bist als Ehrenamtler:in während der Ausübung Deiner Tätigkeit über uns unfallversichert. Auch die Hin- und Rückfahrt zum und vom Einsatzort sind im Unfallschutz mit enthalten. 

Wir benötigen immer ein aktuelles polizeiliches erweitertes Führungszeugnis von Dir. Kosten entstehen Dir keine, da Du als Ehrenamtler:in von der Gebührenpflicht befreit bist. Wir händigen Dir ein entsprechendes Schreiben aus. Solltest Du nach dem 31.12.1970 geboren sein, benötigen wir in der Kinder- und Jugendhilfe auch einen Nachweis über Deinen vorhanden Masernschutz.

Als Ehrenamtler:in kannst Du bei der Stadt Düsseldorf, unter bestimmten Voraussetzungen, eine Ehrenamtskarte erhalten. Dadurch erhältst Du viele Vorteile und Vergünstigungen.
Mehr Informationen erhältst Du bei der Stadt Düsseldorf: Ehrenamtskarte - Landeshauptstadt Düsseldorf

Dein Kontakt

Portrait von Alexandra Czenia-Kunz, die kurze lockige Haare hat und freundlich in die Kamera lächelt.

Senior:innen

Alexandra Czenia-Kunz 
Tel.: 0211 4055 4964
a.czenia-kunz@graf-recke-stiftung.de
 

Portrait von Thorsten Banna, der einen blonden Kurzhaarschnitt trägt und freundlich lächelt.

Menschen mit Behinderungen/psychischen Beeinträchtigungen

Thorsten Banna
Tel.: 0211 6708-91
t.banna@graf-recke-stiftung.de

Portrait von Johannes Heyen, der aufrichtig in die Kamera lächelt.

Kinder und Jugendliche

Johannes Heyen
Tel.: 0211 4055 2404
j.heyen@graf-recke-stiftung.de

Außenbereich einer Kindertagesstätte mit Sandkasten und Sandspielzeug. Im Hintergrund sieht man ein blaues Gebäude mit großen Fenstern.

Kindertagesstätten

Weitere Infos unter: Graf Recke Kitas | Graf Recke Kitas 
Wende Dich gerne an die jeweilige Einrichtungsleitung in Deiner Nähe!

Portrait von Dietmar Redeker, der in lässiger Pose in die Kamera schaut und lächelt.

Kirche und allgemeine Anfragen

Pfarrer Dietmar Redeker 
Tel.: 0211 4055 1950
d.redeker@graf-recke-stiftung.de
 

Diese Seite empfehlen